Nationales Zentrum Kriminalprävention (NZK) c/o Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Hs. 6, Zi. 312 Graurheindorfer Straße 198 53117 Bonn
Schwerpunkte
Kriminologie
Methoden der empirischen Sozialforschung
Dschihadismus, Salafismus und islamistische Ideologie
Sicherheitsforschung
Bisherige Tätigkeiten
Seit 2017 Lehrauftrag am NATO Defense College, Rom
2015 (Januar bis Dezember) Marie Curie Fellow an der University of Leeds, School of Law
2013 bis 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU Projekt BESECURE an der Universität Freiburg, Institut für Soziologie
2013 Lehrauftrag Universität Hamburg, Institut für Kriminologische Sozialforschung
2012 bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Barometer Sicherheit Deutschland“ am Max-Planck-Institut für ausländisches und intl. Strafrecht in Freiburg
2012 bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung an der Uni Hamburg
2008 bis 2012 Promotion zum Dr. Phil. am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht / Uni Freiburg
2006 bis 2008 Masterstudiengang Internationale Kriminologie an der Uni Hamburg (MA)
2000 bis 2006 Diplomstudiengang Soziologie/Wirtschaftswissenschaften an der Uni Trier (Gaststudent an der University of Nebraska, Lincoln.) (Dipl. Soz.)
Publikationen
2019
Der Präventionskomplex - Sicherheitsbedürfnisse, Innere Sicherheit und Sicherheitsforschung in Zeiten terroristischer Bedrohung. Rechtswissenschaft 10, 436-452.
Countering Terrorism and Violent Extremism: The Security-Prevention Complex. In L. Lazarus, B Goold (Hrsg.), Security and Human Rights (S. 455-472). Oxford: Hart Publishing.
Islamismus, Salafismus und Dschihadismus – eine Begriffsklärung. In F. Lüttig, J. Lehmann (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft (S. 19-36). Baden-Baden: NOMOS.
WESPE – Wissenstransfer für Ergebnisse aus Evaluationsstudien. Zeitschrift für Evaluation, 18, 140-149. (zusammen mit Maria Walsh).
Nationales Zentrum für Kriminalprävention. Zeitschrift für Evaluation, 18, 150-154.
2018
Merkmale und Abläufe evidenzbasierter Kriminalprävention. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober & A. Armborst (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 465-488). Wiesbaden: Springer-Verlag.
Thematic Proximity in Content Analysis. SAGE Open, 7, 1-11.
Conceptualizing political violence of non-state actors in international security research. In A. Kruck & A. Schneiker (Hrsg.), Researching non-state actors in international security (S. 14-27). London: Routledge.
Das Nationale Zentrum für Kriminalprävention (NZK): Entstehung, Organisation, Aufgaben und Herausforderungen. DIE POLIZEI, 108, 7-11.
2016
Kommunale Kriminalprävention oder urbane Sicherheit? In P. Zoche, S. Kaufmann & H. Arnold (Hrsg.), Grenzenlose Sicherheit? Schriftenreihe Zivile Sicherheit (S. 149-162). Münster: LIT-Verlag.
Radicalisation and de-radicalisation of Social Movements. The comeback of political Islam? Crime, Law and Social Change, 62, 235-255.
Die Politisierung des Salafismus. In T. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland (S. 217-230). Bielefeld: transcript Verlag. (Zusammen mit Ashraf Attia).
Sicherheitsforschung. In H. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheiten und Unsicherheiten (S. 31-51). Münster: LIT Verlag.
Dschihadismus im Irak (Teil 1 & Teil 2). Österreichische Militärische Zeitschrift, 108, 418-425 & 684-691.