Mit welchen Mitteln kann Kriminalität reduziert werden? Wie belastbar sind die jeweiligen Forschungsergebnisse?
Unsere Anwendung WESPE vermittelt Informationen über die Wirksamkeit kriminalpräventiver Maßnahmen in Deutschland.
WESPE dient der gezielten Suche nach verlässlichen Informationen über die Wirksamkeit von kriminalpräventiven Ansätzen und Maßnahmen.
Das Portal vermittelt Ihnen einen schnellen und systematischen Überblick über die Ergebnisse aus zahlreichen wissenschaftlichen Studien und beantwortet folgende Fragen:
Welche Berufsgruppen sind an den verschiedenen Präventionsansätzen beteiligt?
Welche Reichweite haben die vorhandenen Ansätze und wen adressieren sie?
Wie gut sind die aufgeführten Maßnahmen evaluiert?
Zu welchem Ergebnis kommen die Evaluationen?
Welche Maßnahmen reduzieren Kriminalität und welche Maßnahmen haben keine nachgewiesene oder sogar eine schädliche Wirkung?
Mit welchen Methoden wurden die Maßnahmen evaluiert? Sind diese Methoden dazu geeignet?
Wie belastbar und verlässlich sind die Ergebnisse?
Die zur Auswahl stehenden Kriminalitätsbereiche und Präventionsansätze werden von uns kontinuierlich erweitert.
So finden Sie Ergebnisse, die für Sie relevant sind: Grenzen Sie die Suche nach den unten stehenden Kategorien und Auswahlmöglichkeiten ein.
Die Anwendung zeigt Ihnen, welche Beziehungen zwischen den einzelnen Kategorien bestehen, z.B. welche Ansätze es für bestimmte Themen gibt, welche Zielgruppe und Reichweite diese Ansätze haben und welche Berufsfelder dabei involviert sind.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird Ihnen im unteren Bereich der Seite die Anzahl der vorhandenen Forschungssynthesen angezeigt. Forschungssynthesen fassen die Ergebnisse der verfügbaren wissenschaftlichen Studien zum jeweiligen Thema zusammen. Es gibt drei Arten von Forschungssynthesen: Zu bestimmten Delikten, zu bestimmten Ansätzen und zu bestimmten Maßnahmen.
Wenn Sie keine Filter setzen, gelangen Sie zu einer Übersicht mit allen von uns erstellten Forschungssynthesen.